Bleib' immer auf dem Laufenden 🏃♀️ Jetzt für den Newsletter anmelden.
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Die folgenden AGB regeln das Vertragsverhältnis zwischen bcause und seinen Mitgliedern (TEIL 2). Vorangestellt sind die allgemeinen Nutzungsbedingungen (TEIL 1).
Zudem gilt die Datenschutzerklärung von bcause.
Wir sprechen immer alle Menschen an. Wir verwenden hierfür mal die weibliche, mal die männliche Form.
TEIL 1 - Allgemeine Nutzungsbedingungen
1 Regelungsbereich
1.1. Die Internetplattform bcause, zu erreichen über www.bcause.com, wird von der bcause GmbH, Meinekestraße 26, 10719 Berlin betrieben. Diese ist die Vertragspartnerin für die Nutzung der Plattform und zwar unabhängig davon, ob sie bcause über die Webseite oder mobile Apps erreichen.
1.2. Der Nutzungsvertrag über die Mobilgerät-Anwendung von bcause (im folgenden App genannt) und die hierin angebotenen Inhalte und Funktionen kommt ausschließlich zwischen dem Nutzer und bcause zustande. Apple Inc. oder mit ihr verbundene Unternehmen sind nicht Vertragspartner in Bezug auf die App-Inhalte.
1.3. Diese Nutzungsbedingungen gelten für alle Nutzerinnen der Plattform und regeln die Rechte und Pflichten beim Besuch der Plattform und bei der Nutzung der vorhandenen Funktionalitäten.
2 Registrierung als Nutzerin
2.1 Die Registrierung als Nutzerin ist kostenlos.
2.2 Die Nutzerin registriert sich, indem sie das Registrierungsformular auf der Plattform ausfüllt und den Button “Registrieren” klickt. Durch den Abschluss des Registrierungsvorgangs gibt die Nutzerin ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Vertrags über die Nutzung der Plattform ab.
2.3 bcause behält sich das Recht vor, die Registrierung einer Nutzerin ohne Angabe von Gründen abzulehnen, selbst dann, wenn alle Voraussetzungen für die Aufnahme als Nutzerin vorliegen.
3 Gegenstand des Nutzungsvertrages
Mit Registrierung wird für jedes Mitglied ein Stiftungsfonds (im Folgenden auch “Stiftungskonto” genannt) bei einer gemeinnützigen bcause Treuhandstiftung errichtet.
4 Stiftungsfonds und Anlagerichtlinien
4.1. Einzahlungen in das Stiftungskonto sind Zahlungen an eine bcause Treuhandstiftung, die nicht dem Gebot der zeitnahen Mittelverwendung im Sinne der Abgabenordnung unterliegen.
4.2 Für Einzahlungen in den Account wird eine Zuwendungsbestätigung von der bcause Treuhandstiftung ausgestellt, wenn bcause die für die Ausstellung der Zuwendungsbestätigung erforderlichen Informationen, insbesondere Name und Adressdaten, vorliegen. Zuwendungsbestätigungen werden in der Regel nach Ablauf eines Kalenderjahres jährlich rückwirkend erteilt. Ein Anspruch auf eine Zwischenbescheinigung besteht nicht.
4.3 Mit der Einzahlung in den Account geht der vom Mitglied eingezahlte Betrag vollständig in das Vermögen der Stiftung über. Für die Verwaltung des Vermögens hat die Stiftung die bcause Treuhand GmbH (im folgenden “Treuhänderin”) eingesetzt.
4.4 Die Treuhänderin strebt an, den vom Mitglied im Rahmen des von ihm auf der Plattform ausgewählten Finanzierungswunschs bei der Mittelverwendung zu berücksichtigen; einen Rechtsanspruch auf die Weitergabe der Mittel an das vom Mitglied ausgewählte Ziel haben weder das Mitglied noch die jeweilige Organisation, die als Zuwendungsempfängerin angegeben wurde.
4.5 Bei der Mittelverwendung berücksichtigt die Treuhänderin neben dem Wunsch des Mitglieds die gesetzlichen und vertraglichen Verpflichtungen zwischen ihr und der bcause Treuhandstiftung.
5 Nebenpflichten des Nutzers und Freistellung
5.1 Die von bcause bei der Anmeldung abgefragten Daten sind vollständig und korrekt anzugeben.
5.2 Ändern sich nach der Anmeldung die angegebenen Daten, so ist der Nutzer selbst verpflichtet, die Angaben in seinem Profil umgehend zu korrigieren.
5.3 Der Nutzer ist für die Nutzung seines Profils selbst verantwortlich und sollte die Geheimhaltung seines Passworts sicherstellen. Sollte der Nutzer eine
unautorisierte Nutzung seines Passworts oder seines Accounts bemerken, ist er verpflichtet, bcause dies mitzuteilen.
5.4 Der Nutzer ist für sein Verhalten auf der Plattform und für alle von ihm eingestellten Inhalte und deren Richtigkeit uneingeschränkt verantwortlich. Vor der konkreten Teilnahme oder dem Einstellen von Inhalten muss der Nutzer sicherstellen, dass sein Verhalten oder seine Inhalte nicht gegen die Nutzungsbedingungen oder Regeln von bcause, gesetzliche Vorschriften, die guten Sitten oder Rechte Dritter verstoßen können (z.B. Marken-, Namens-, Urheber- und Datenschutzrecht, jugendschutzrechtliche Bestimmungen, Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Wettbewerbsrecht). Insbesondere verpflichtet sich der Nutzer, vor dem Einstellen von Texten oder Bildern die erforderlichen Einwilligungen der Beteiligten/Betroffenen/Berechtigten, beispielsweise der Fotografen oder der abgebildeten oder genannten Personen, einzuholen und bcause auf Verlangen jederzeit nachzuweisen. Der Nutzer stellt bcause von etwaigen Ansprüchen Dritter, die aus einem Verstoß gegen diese Verpflichtung hervorgehen, frei.
5.5 bcause behält sich das jederzeitige Recht vor, zur Prüfung von möglichen Pflichtverstößen bzw. Verstößen gegen die Netiquette die Services gegenüber dem Mitglied vorübergehend zu pausieren.
6 Beendigung des Nutzungsverhältnisses
Der Nutzungsvertrag wird auf unbestimmte Zeit geschlossen und kann von bcause und dem Nutzer jederzeit mit sofortiger Wirkung beendet werden. Die Beendigung erfolgt durch Löschen des Nutzerkontos, wofür der Nutzerin in ihren Profileinstellungen ein entsprechender Button zur Verfügung steht.
7 Haftungsbeschränkung
7.1 Für eine Haftung von bcause auf Schadensersatz gelten unbeschadet der sonstigen gesetzlichen Anspruchsvoraussetzungen die folgenden Haftungsausschlüsse und -begrenzungen:
7.2 bcause haftet, sofern bcause Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt. Für einfache Fahrlässigkeit haftet bcause nur bei Verletzung einer Pflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Nutzer regelmäßig vertrauen darf (sog. Kardinalpflicht). Im Übrigen ist eine Schadensersatzhaftung für Schäden aller Art, gleich aufgrund welcher Anspruchsgrundlage, einschließlich der Haftung für Verschulden bei Vertragsschluss, ausgeschlossen.
7.3 Sofern bcause gemäß Ziffer 5.1 für einfache Fahrlässigkeit haftet, ist die Haftung von bcause auf den Schaden begrenzt, mit dessen Entstehen bcause nach den bei Vertragsschluss bekannten Umständen typischerweise rechnen musste.
7.4 Vorstehende Haftungsausschlüsse und –beschränkungen gelten auch zugunsten der Mitarbeiterinnen von bcause, Erfüllungsgehilfen und sonstiger Dritter, derer bcause sich zur Vertragserfüllung bedient.
8 Systemintegrität
bcause behält sich vor, den Umfang und die Funktionalitäten der Webseite jederzeit zu ändern, einzuschränken oder diese einzustellen. Obwohl bcause sich bemüht, seinen Service ohne technische Störungen anzubieten, können insbesondere Wartungsarbeiten, Weiterentwicklung und/oder andere Störungen die Nutzungsmöglichkeiten einschränken und/oder zeitweise unterbrechen. Unter Umständen kann es hierbei zu Datenverlusten kommen. bcause übernimmt daher keine Gewähr für die Verfügbarkeit des Services oder das Ausbleiben von technischen Störungen oder Datenverlusten.
9 Nutzungs- und Urheberrechte
bcause ist im Verhältnis zur Nutzerin alleinige Rechtsinhaberin der Vervielfältigungs-, Verbreitungs-, Verarbeitungs- und sämtlicher Urheberrechte sowie des Rechts der unkörperlichen Übertragung und Wiedergabe der bcause-Webseite sowie der einzelnen in ihr enthaltenen Inhalte. Die Nutzung sämtlicher Programme und der darin enthaltenen Inhalte, Materialien sowie Marken- und Handelsnamen ist ausschließlich zu den in diesen Geschäftsbedingungen genannten Zwecken zulässig.
10 Anwendbares Recht, Alternative Streitbeilegung
10.1 Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG). Gerichtsstand für sämtliche Streitigkeiten aus und im Zusammenhang mit diesem Vertrag ist, soweit gesetzlich zulässig, Berlin.
10.2 Die EU-Kommission bietet die Möglichkeit zur Online-Streitbeilegung auf einer von ihr betriebenen Online-Plattform. Diese Plattform ist über den externen Link http://ec.europa.eu/consumers/odr/ zu erreichen. bcause nimmt nicht an Streitbeilegungsverfahren vor Verbraucherschlichtungsstellen teil und ist dazu auch nicht verpflichtet.
11 Salvatorische Klausel, Änderung der AGB
11.1 Sollte eine Bestimmung des Vertrags oder der AGB unwirksam sein oder werden oder sollte der Vertrag unvollständig sein, so wird der Vertrag in seinem übrigen Inhalt davon nicht berührt. Ergänzend gelten die gesetzlichen Bestimmungen.
11.2 bcause behält sich vor, diese AGB jederzeit und ohne Nennung von Gründen zu ändern. Die geänderten Bedingungen werden dem Nutzer per E-Mail spätestens zwei Wochen vor ihrem Inkrafttreten zugesendet. Widerspricht ein Nutzer der Geltung den neuen AGB nicht innerhalb von zwei Wochen nach Empfang der E-Mail schriftlich oder in Textform gegenüber bcause, gelten die geänderten AGB als angenommen. bcause wird die Nutzer in der E-Mail, die die geänderten Bedingungen enthält, auf die Bedeutung dieser Zweiwochenfrist gesondert hinweisen. Wenn eine Nutzerin mit den geänderten Bedingungen nicht einverstanden ist, muss sie die Nutzung der Dienste von bcause einstellen.
11.3 Das Mitglied kann die aktuellen AGB jederzeit als PDF-Datei kostenlos herunterladen
TEIL 2 - AGB für Mitglieder
1 Vertragsschluss
1.1 Durch Eingabe der persönlichen Daten und mit Bestätigen des Buttons “Zahlungspflichtig abschließen” schließt der Nutzer eine Premium- oder Professional-Mitgliedschaft ab.
1.2. Der Abschluss einer kostenpflichtigen Mitgliedschaft in der App erfolgt über den Apple App Store. Die Apple Distribution International Limited ist in diesem Zusammenhang ausschließlich für die Zahlungsabwicklung und Rechnungsstellung verantwortlich.
1.3 Personen, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, dürfen keine kostenpflichtige Mitgliedschaft abschließen.
2 Gebühren
2.1 Die Premium- und Professional-Mitgliedschaft bei bcause ist kostenpflichtig. Die Gebühren sind in der Gebührentabelle zusammengefasst:
2.2 Die Gebühren werden erstmalig mit Beginn der Premium- und Professional-Mitgliedschaft bei bcause fällig. Während der Vertragslaufzeit werden die Gebühren jährlich bzw. monatlich zum Stichtag des ursprünglichen Beginns der Mitgliedschaft fällig.
2.3 Wählt das Mitglied als Zahlungsbedingung den SEPA-Lastschrifteinzug (sofern dieser angeboten wird), so wird der Einzug vorab angekündigt.
2.4 Das Mitglied gerät mit der Zahlung der Gebühr in Verzug, wenn die Zahlung nicht innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt der Rechnung bei bcause eingeht. Bei Zahlungsverzug beträgt der Verzugszinssatz 8 Prozentpunkte über dem Basiszinssatz der Europäischen Zentralbank. Bei Zahlungsverzug behält sich bcause vor, Mahngebühren in Höhe von 2,50 Euro in Rechnung zu stellen. Die Geltendmachung eines darüber hinaus gehenden Schadensersatzes bleibt unbenommen. Dem Mitglied verbleibt die Möglichkeit nachzuweisen, dass bcause kein oder ein geringerer Schaden entstanden ist.
2.5 Im Falle eines Zahlungsverzuges ist bcause berechtigt, den Zugang zu den bcause-Services vorübergehend zu sperren.
3 Vertragsinhalt der Mitgliedschaften
3.1 Die Basismitgliedschaft ist kostenlos. Finanzierungswünsche für sogenannte Investments auf bcause bzw. die Teilnahme an bcause grow (siehe Ziffer 4) sind auf den Maximalbetrag von je 1.000 EUR beschränkt.
3.2 Eine Premiummitgliedschaft ist kostenpflichtig. Sie umfasst folgende Premium-Funktionalitäten:
- eine öffentliche Foundation pro Premium-Mitgliedschaft
- Finanzierungswünsche für sogenannte Investmentmöglichkeiten auf bcause bzw. die Teilnahme an bcause grow bis zur Höhe des Maximalbetrags von je 10.000 EUR
3.3 Eine Professionalmitgliedschaft ist kostenpflichtig. Sie umfasst folgende Professional-Funktionalitäten:
- eine öffentliche Foundation mit eigener bcause.com/URL pro Professional-Mitgliedschaft
- Finanzierungswünsche für sogenannte Investmentmöglichkeiten auf bcause bzw. die Teilnahme an bcause grow in unbegrenzter Höhe
4 bcause grow
4.1 Die bcause Treuhandstiftung schreibt Stiftungskonten eines Mitglieds einen Bonus gut, sofern das Mitglied
- das entsprechende Feature bcause grow aktiviert hat und
- ein Guthaben vorhanden ist
4.2 Die Gutschrift eines Bonus steht sowohl dem Grunde als auch der Höhe nach im Ermessen der bcause Treuhandstiftung und kann jederzeit geändert oder eingestellt werden.
5 Finanzierungswünsche für sogenannte Investments
Hat das Mitglied einen Finanzierungswunsch für ein sogenanntes Investment (z.B. Darlehen, sonstiges Investment oder bcause impact Portfolio) gemacht, das die Treuhänderin umgesetzt hat, dann schreibt die bcause Treuhandstiftung dem Mitglied einen Bonus gut, solange der Finanzierungswunsch nicht gekündigt wurde bzw. das Investment nicht beendet ist. Ziffer 4.2 gilt entsprechend.
6 Vertragslaufzeit, Kündigung
6.1 Der Vertrag über eine kostenpflichtige Mitgliedschaft hat eine Laufzeit von 12 Monaten (Jahresmitgliedschaft) bzw. einen Monat (Monatsmitgliedschaft) und verlängert sich automatisch, sofern das Mitglied seinen Vertrag nicht unter Einhaltung der Kündigungsfrist ordentlich kündigt.
6.2 Das Mitglied und bcause haben das Recht, den Vertrag über die Mitgliedschaft mit einer Frist von einem Monat zu kündigen. Hierfür steht dem Mitglied in seinen Profileinstellungen ein entsprechender Button zur Verfügung.
6.3 Die außerordentliche Kündigung richtet sich nach den gesetzlichen Vorschriften. Sie bedarf der Textform.
7 Folgen der Beendigung der Mitgliedschaft
7.1 Nach dem Ende der Mitgliedschaft stehen dem Mitglied die Premium- und Professional-Funktionalitäten nicht mehr zur Verfügung.
7.2 Eventuell bei Ende der Mitgliedschaft noch vorhandenes Guthaben in den Stiftungsfonds oder Foundations eines Mitglieds werden von bcause entsprechend den Satzungszwecken und Anlagerichtlinien einer bcause Treuhandstiftung verwendet werden.
7.3 Verstirbt das Mitglied, gehen die Nutzungsrechte auf die Erben über; bcause ist berechtigt, Nachweise der Erbenstellung zu verlangen.
***
8 Wiederrufsbelehrung / Ausschluss des Widerrufsrecht
8.1 Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, der
bcause GmbH
Meinekestraße 26
10719 Berlin
E-Mail: hallo@bcause.com
mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Sie finden das Formular .
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
8.2 Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrages unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
Ende der Widerrufsbelehrung
8.3 Für eine eindeutige Zuordnung sollte die Widerrufserklärung des Mitglieds folgende zwei Angaben enthalten:
1. Bei bcause hinterlegte E-Mail-Adresse
2. Mitgliedsnummer/Profil-ID
Die Mitgliedsnummer wird dem Mitglied zu Beginn seiner Mitgliedschaft zugeteilt und kann von ihr jederzeit online eingesehen werden.
Letzte Aktualisierung: 1. Oktober 2025
Datenschutzerklärung
bcause, erreichbar über bcause.com, wird von der bcause GmbH, Schlesische Straße 26, 10997 Berlin (sogenannte verantwortliche Stelle i.S.d. Datenschutzrechts) betrieben.
Der Schutz deiner personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Soweit wir im Rahmen der angebotenen Dienste personenbezogene Daten von dir erheben, verarbeiten oder nutzen („verwenden“), geschieht dies selbstverständlich unter Beachtung der einschlägigen Gesetze.
Die Rechtsgrundlage von bcause für das Sammeln und Verwenden der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen persönlichen Daten hängt von den gesammelten Daten ab und dem spezifischen Kontext, in dem wir die Daten sammeln:
● bcause muss einen Vertrag mit Dir erfüllen.
● Du hast bcause die Erlaubnis gegeben, dies zu tun.
● Die Verarbeitung Deiner persönlichen Daten liegt im legitimen Interesse von bcause.
● bcause muss die gesetzlichen Bestimmungen einhalten.
bcause wird Deine persönlichen Daten nur so lange aufbewahren, wie es für die in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Zwecke erforderlich ist. Wir werden Deine Daten in dem Maße aufbewahren und verwenden, wie es notwendig ist.
Wenn Du wissen möchtest, welche persönlichen Daten wir über Dich gespeichert haben, und wenn Du möchtest, dass diese aus unseren Systemen entfernt werden, nimm bitte Kontakt mit uns auf.
bcause verwendet standardmäßig Log-Dateien. Diese Dateien protokollieren den Besuch von Webseiten. Dies wird von allen Hosting-Unternehmen durchgeführt und ist Teil der Analytik der Hosting-Dienste. Die von den Logdateien gesammelten Informationen beinhalten Internetprotokoll (IP)-Adressen, Browsertyp, Datums- und Zeitstempel, verweisende und verlassende Seiten und möglicherweise die Anzahl der Klicks. Diese Daten werden nicht mit Informationen verknüpft, die eine persönliche Identifizierung ermöglichen. Der Zweck dieser Informationen ist die Analyse von Trends, die Verwaltung der Website und die Verfolgung der Bewegungen der Nutzer auf der
Website.
Alle Daten, die Du ab Anmeldung bzw. Login an uns sendest (z.B. Kontaktdaten, Profilangaben, Beiträge), werden verschlüsselt übertragen. Diese Verschlüsselung schützt die Vertraulichkeit des Datenaustauschs zwischen Deinem Computer und unserem Webserver und hilft, z.B. dem Abhören von Daten vorzubeugen. Als Verschlüsselungstechnik setzen wir TLS (Transport Layer
Security) ein. Dabei handelt es sich um eine anerkannte und weit verbreitete Technik.
Auf der Webseite werden Cookies eingesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Webseite auf Deinem Rechner gespeichert werden. Die gespeicherten Cookies sind dem von Dir verwendeten Browser zugeordnet. Wird die entsprechende Webseite erneut aufgerufen, sendet der Webbrowser den Inhalt der Cookies zurück und ermöglicht so eine Wiedererkennung des Nutzers. Bestimmte Cookies werden gelöscht, wenn Du Dich ausloggst oder die Browser-Sitzung beendest (sogenannte „Transiente Cookies“). Andere Cookies werden für eine vorgegebene Zeit oder dauerhaft gespeichert (sogenannte „temporäre Cookies“ oder „persistente
Cookies“). Die Löschung dieser Cookies findet automatisch nach Ablauf der definierten Zeit statt. Auch kannst Du in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers die Cookies jederzeit löschen sowie den Einsatz von Cookies entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren. betterplace.org weist Dich dabei jedoch darauf hin, dass Du eventuell nicht alle Funktionen der Webseite nutzen kannst.
Grundsätzlich handelt es sich bei Cookies nur um eine Online-Kennung ohne Personenbezug. Personenbezogen werden die Cookies dann, wenn zusätzlich zu den durch die Cookies erzeugten Informationen mit weiteren Daten zusammengeführt werden. Dabei kann zwischen Cookies, die für die Bereitstellung der Webseite erforderlich sind, und Cookies, die für weitere Zwecke wie etwa Analyse des Nutzerverhaltens oder Werbung erforderlich sind, unterschieden werden.
Im Hinblick auf unsere Datenbanken wurden alle technischen Vorkehrungen getroffen, um Deine Daten in einer gesicherten Umgebung zu speichern. Der Zugriff auf die Gesamtheit Deiner Informationen ist wenigen ausgewählten Mitarbeitern vorbehalten und wird nur zu Zwecken der Qualitätskontrolle sowie zur Überprüfung von Beschwerden und zur Betrugsvereitelung gewährt. Alle unsere Mitarbeiter werden durch eine Vereinbarung zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet und entsprechend belehrt.
Unsere Datenschutzerklärung gilt nur für unsere Online-Aktivitäten und für die Besucher unserer Website in Bezug auf die Informationen, die sie auf bcause teilen. Diese Datenschutzerklärung gilt nicht für Informationen, die offline oder über andere Kanäle gesammelt werden.
Durch die Nutzung unserer Website erklärst Du Dich mit unserer Datenerklärung einverstanden
und stimmst deren Bedingungen zu.
Februar 2024.
Cookie-Richtlinie
Die bcause GmbH (im Folgenden: bcause) setzt auf ihrer Website sogenannte Cookies ein. In dieser Richtlinie erläutern wir ausführlich, welche Arten von Cookies bcause verwendet und welche Daten hierdurch verarbeitet werden.
1. Allgemeine Erläuterung
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer bzw. Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseiten nutzen. Wenn Sie die bcause Webseite besuchen, kann es sein, dass ein Cookie in Ihrem System gespeichert wird. Dieser enthält eine individuelle Zeichenfolge, mit der Ihr Browser beim nächsten Besuch der Website identifiziert werden kann. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Arten von Cookies:
• Temporäre Cookies: Diese Cookies, auch Session-Cookies genannt, werden vorübergehend während Ihres Besuchs auf unseren Webseiten auf Ihrem Computer bzw. Endgerät gespeichert und danach gelöscht.
• Persistente Cookies: Diese Cookies verbleiben längere Zeit auf Ihrem Computer.
Indem Sie die Cookie-Einstellungen Ihres Internet-Browsers ändern, können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können Sie jederzeit löschen. Bitte beachten Sie jedoch, dass beim Deaktivieren von Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website genutzt werden können. Im Menü der meisten Browser finden Sie Einstellungsoptionen zum Gebrauch von Cookies. Üblicherweise verfügt ein Browser über folgende Einstellungsoptionen:
• Cookies ansehen,
• Cookies zulassen,
• Alle oder bestimmte Cookies deaktivieren,
• Alle Cookies beim Schließen des Browsers deaktivieren,
• Cookies blocken,
• Benachrichtigen, wenn ein Cookie gesetzt werden soll,
• Widerspruch zur Tracking-Webanalyse (Opt-Out).
Wenn Sie unsere Website besuchen, werden Sie mittels eines Banners über die Verwendung von Cookies informiert und um Ihre Einwilligung zu zustimmungspflichtigen Cookies gebeten. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, was wir in dieser Cookie-Richtlinie im Detail erläutern.
2. Technisch notwendige Cookies (Essentielle Cookies)
Essentielle Cookies werden für die Navigation der Websites und für die Nutzung ihrer Funktionen, wie z. B. Zugriff auf den registrierungspflichten Teil der Website, benötigt. Ohne diese Cookies sind bestimmte Funktionen der Website nicht möglich.
Rechtliche Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten mittels technisch notwendiger Cookies ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Die Daten, die durch technisch notwendige Cookies erhoben werden, werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Essentielle Cookies können nicht deaktiviert werden.
2.1 Cloudflare
Unsere Website nutzt Dienste der Cloudflare Inc. (“Cloudflare”), um die Sicherheit und Performance zu verbessern. Cloudflare setzt dabei bestimmte Cookies, die erforderlich sind, um bösartigen Datenverkehr zu blockieren und eine stabile Verbindung bereitzustellen.
Die von Cloudflare gesetzten Cookies sind:
__cf_bm (Speicherdauer: 30 Minuten)
Dient dazu, zwischen echten Nutzern und Bots zu unterscheiden und schützt vor automatisierten Angriffen.
cf_clearance (Speicherdauer: bis zu 30 Minuten)
Speichert die Bestätigung, dass der Nutzer eine Sicherheitsprüfung erfolgreich bestanden hat, um den Zugriff auf die Website zu erleichtern.
__cflb (Speicherdauer: wenige Stunden)
Wird für das Load Balancing verwendet, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten.
Diese Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen ausschließlich der Sicherheit und Performance der Website.
2.2 Calendly
Unsere Website nutzt Calendly LLC (“Calendly”), um eine einfache Terminbuchung zu ermöglichen. Calendly setzt dabei bestimmte Cookies, um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Buchungsseite zu gewährleisten.
_cfuvid (Speicherdauter: Sitzungsdauer)
Dieser Cookie wird von Cloudflare für Calendly verwendet, um einzelne Benutzer während einer Sitzung zu identifizieren und Sicherheitsfunktionen bereitzustellen.
Enthält keine personenbezogenen Daten und wird gelöscht, sobald die Browsersitzung beendet wird.
2.3 Hubspot
Wir nutzen HubSpot, um unsere Marketing- und Kommunikationsfunktionen zu verbessern, insbesondere im Bereich der Analyse, Kundeninteraktion und Live-Chat-Funktionalität. HubSpot setzt dabei verschiedene Cookies, um Nutzerverhalten zu analysieren und wiederkehrende Besucher zu erkennen.
messagesUtk (Speicherdauer: 6 Monate)
Wird verwendet, um Besucher zu erkennen, die den HubSpot-Chat nutzen, sodass frühere Chat-Verläufe erhalten bleiben.
Enthält eine eindeutige Benutzerkennung, speichert aber keine personenbezogenen Daten, es sei denn, der Nutzer stellt sie freiwillig bereit.
__hstc (Speicherdauer: 6 Monate)
Das Haupt-Tracking-Cookie von HubSpot.
Erfasst den Zeitstempel der ersten, letzten und aktuellen Sitzung eines Nutzers sowie eine eindeutige Benutzer-ID.
Wird für Analyse- und Marketingzwecke genutzt.
hubspotutk (Speicherdauer: 6 Monate)
Speichert eine eindeutige Besucher-ID und wird für das Tracking innerhalb der HubSpot-CRM-Plattform verwendet.
Hilft, Nutzer zu identifizieren, wenn Formulare auf der Website ausgefüllt werden.
__hssrc (Speicherdauer: Sitzungsdauer)
Wird verwendet, um zu erkennen, ob der Nutzer einen neuen Besuch startet.
Wenn dieser Cookie nicht vorhanden ist, wird angenommen, dass es sich um einen neuen Besuch handelt.
__hssc (Speicherdauer: 30 Minuten)
Verfolgt Sitzungen und zählt Seitenaufrufe pro Sitzung.
Wird zur Bestimmung verwendet, ob die Sitzungsnummer und Zeitstempel in __hstc aktualisiert werden müssen.
Diese Cookies helfen uns, die Benutzererfahrung zu optimieren und Marketingmaßnahmen besser auf unsere Besucher abzustimmen.
2.4 Weitere
Unsere Website verwendet den Cookie lastExternalReferrerTime, um die Herkunft von Besuchern besser nachvollziehen und analysieren zu können.
lastExternalReferrerTime (Sitzungsdauer oder 1 Jahr, je nach Implementierung)
Speichert den Zeitpunkt des letzten Besuchs über einen externen Referrer (also eine Quelle von außerhalb der Website, z. B. eine Suchmaschine oder ein Link auf einer anderen Website).
Wird genutzt, um die Effizienz von Marketingkampagnen und externen Quellen zu analysieren und zu verstehen, wie Nutzer auf unsere Website gelangen.
Hilft uns dabei, die Nutzererfahrung zu optimieren, indem wir nachvollziehen können, woher unsere Besucher kommen.
3. Technisch nicht notwendige Cookies
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO ("Einwilligung").
Zu den von uns eingesetzten nicht notwendigen Cookies gehören:
3.1 Rockset
Unsere Website verwendet bestimmte Cookies von Rockset Inc. (“Rockset”), um das Nutzerverhalten zu analysieren und die Benutzererfahrung zu verbessern. Diese Cookies helfen uns dabei, anonyme Sitzungen zu verfolgen und Interaktionen auf der Website zu analysieren.
rl_page_init_referrer (Speicherdauer: Sitzungsdauer)
Speichert die Referrer-URL, von der der Nutzer auf unsere Website gekommen ist.
Hilft dabei, die Herkunft des Website-Traffics zu analysieren.
rl_anonymous_id (Speicherdauer: 12 Monate)
Weist einem Besucher eine anonyme, eindeutige ID zu, um ihn über verschiedene Besuche hinweg wiederzuerkennen.
Enthält keine personenbezogenen Daten und dient zur Analyse des Nutzerverhaltens.
rl_session (Speicherdauer: Sitzungsdauer)
Verfolgt die aktuelle Sitzung eines Nutzers, um eine zusammenhängende Erfahrung innerhalb eines Besuchs zu gewährleisten.
Wird gelöscht, sobald der Browser geschlossen wird.
Diese Cookies sind wichtig, um das Verhalten der Nutzer besser zu verstehen und die Funktionalität unserer Website kontinuierlich zu optimieren.
3.2 Facebook (Meta)
Unsere Website nutzt Cookies von Meta Platforms Inc. (“Facebook”), um das Nutzerverhalten zu analysieren, personalisierte Werbung anzuzeigen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen.
_fbp (3 Monate)
Wird von Facebook gesetzt, um eine eindeutige Benutzerkennung zu speichern.
Dient der Analyse und der Schaltung von gezielter Werbung auf Facebook und anderen Plattformen innerhalb des Facebook-Werbenetzwerks.
Erlaubt es Facebook, den Nutzer zu identifizieren und zielgerichtete Werbung auf Grundlage des Verhaltens und der Interessen des Nutzers anzuzeigen.
Dieser Cookie hilft dabei, das Marketing auf Facebook und den damit verbundenen Plattformen zu optimieren, indem er personalisierte Werbung und Analysefunktionen ermöglicht.
3.3 Google Analytics
Auf unserer Website nutzen wir verschiedene Dienste der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Nähere Informationen zu den Google Diensten finden Sie unter https://www.google.com/privacy/ads/.
Unsere Webseite nutzt zur bedarfsgerechten Gestaltung und Verbesserung der Website Google Analytics. Google Analytics verwendet sog. Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir nutzen auf dieser Website die Erweiterung der IP-Maskierung (sog. IP-Masking), d.h. Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die Leistungen von Google umfassen auch Berichte über die Effektivität unserer Werbemaßnahmen (auch geräteübergreifend), zur Demographie und den Interessen unserer Nutzer sowie Funktionen zur geräteübergreifenden Auslieferung von Online-Werbung, wenn Sie Inhaber eines Google-Kontos sind und in die Personalisierung von Werbung ("Ads Personalization") eingewilligt haben. In diesem Fall ist Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Ihre Einwilligung gegenüber Google (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
Sie können der Erhebung bzw. Auswertung Ihrer Daten durch Google Analytics widersprechen, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.
Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht.
Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google Analytics Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/.
3.2 Google Conversion Tracking
Wir verwenden in diesem Zusammenhang das Conversion Tracking von Google. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Endgerät abgelegt. Dieses Cookie dient nicht der persönlichen Identifizierung. Die Informationen, die mithilfe des Conversion-Cookie eingeholten werden, dienen dazu, Conversion-Statistiken für Google Ads-Kunden zu erstellen.
Sie können interessenbezogene Google-Anzeigen auf Google in Ihrem Browser deaktivieren, indem Sie unter https://adssettings.google.de/authenticated die Schaltfläche „Aus“ aktivieren oder die Deaktivierung unter http://www.aboutads.info/choices/ vornehmen.
Marketing-Cookies können Sie deaktivieren.
Berlin, März 2025

