Felix' Newsletter

#12 FE-lanthropy

#12 FE-lanthropy

#12 FE-lanthropy

26.01.25

Liebe*r Du,

wenn Mark Zuckerberg mehr “maskuline Energie” fordert und Donald Trump per Executive Order Diversitätsprogramme und Gender-Rechte abschafft, scheint es mir wichtiger denn je, den Scheinwerfer auf die zu richten, die seit Jahren immer stärker das Geben prägen: Frauen, und zwar besonders auch Frauen, die sich für Geschlechtergerechtigkeit einsetzen. Und die nicht nur mehr geben als je zuvor, sondern dabei auch ganz anders vorgehen als traditionelle Stiftungen. Das sehe ich auf der Bühne der globalen Philanthropie, in meinen Netzwerken und auch auf meiner Stiftungsplattform bcause. Aktuell wird aus Philanthropy eine “FE-lanthropy”.

Passend dazu: Mit diesem Artikel auf dem bcause Blog haben haben die Expertinnen Karin Heisecke und Loubna Messaoudi (Executive Director BIWOC* Rising) eine großartige Inspiration und Übersicht geschaffen. Vielen Dank dafür!

Euer

FE-lix

undefined

Eine Zahl, die im Kopf bleibt

undefined

75 %

Das ist der Anteil der Finanzierungen auf bcause, die von weiblichen Usern gemacht werden. Direkt, ohne eigene Institutionen und Aufwand. Und häufig gemeinsam wie bei diesem Spendenzirkel zum Thema Klimagerechtigkeit, der schon €183.000 mobilisiert hat.

Im institutionellen Stiftungswesen dominieren die Männer. Aber die beiden größten globalen Stories der Philanthropie sind Mackenzie Scott, die seit 2019 über elf Milliarden Dollar gespendet hat (ohne dafür eine neue Stiftung zu bauen) sowie Melinda French Gates, die nun unabhängig von der Gates Foundation angefangen hat, Milliarden zu verteilen.

Ist es Zufall, dass besonders viele der treibenden Kräfte hinter dieser Art des Neuen Gebens Frauen sind? Naja, Frauen haben mehr als früher zu geben, denn ihr Anteil an Vermögen steigt durch vertikalen (Vererbung) und horizontalen (Scheidung) Transfer. Gleich wichtig aber: Ihr Geben bringt nicht nur mehr Geld, sondern bringt Innovation, mehr Augenhöhe und Kollektivität. Das ist nicht einfach Philanthropie, sondern FE-lanthropie.

Eine Person, die mich inspiriert

undefined

Ise Bosch

Auch in Deutschland gibt es ein leuchtendes Beispiel für das Neue Geben. Die Süddeutschen Zeitung hat neulich auf einer ganzen Seite unter dem Titel “Superreiche Frauen spenden anders” über Ise Bosch berichtet. Ich erinnere mich daran, wie sie 2018 den Deutschen Stifterpreis erhielt. Bei der Preisverleihung hörten an die tausend Stiftungsvertreter zu, wie sie ihre transformative Philanthropie beschrieb - und wie sie fast alles bewusst genau anders macht als alle anderen im Saal.

Was mich so sehr beeindruckt: Ise Bosch denkt immer gleich in Gemeinschaft. Für Frauen ihn ähnlicher Lage hat sie das Erbinnen-Netzwerk Pecunia aufgebaut, für Stifterinnen filia.die frauenstiftung. Für alle Spendenden hat sie mit “Geben mit Vertrauen” ein Buch und eine Webseite parat. Die Stiftungslandschaft möchte sie mit der Initiative Vertrauen Macht Wirkung mitnehmen. Und ihr Portfolio "Geschlechterdiversität und BiPoC" bei bcause lädt auch zum Mitmachen ein.

Eine Idee zum Weiterdenken

undefined

Bedeutet mehr Geben von Frauen automatisch auch mehr Finanzierung für feministische Organisationen? Überhaupt nicht.

Warum das so ist und warum und wie man das ändern könnte, beschreiben Karin Heisecke und Loubna Messaoudi im oben erwähnten Artikel auf dem bcause Blog. Sie kritisieren: “Viele kluge Lösungsansätze wurden bisher noch nicht beachtet oder umgesetzt, weil sie von Frauen kommen, deren Arbeit durch strukturelle Benachteiligungen – und häufig verbunden mit fehlendem Zugang zu Finanzierung – ausgebremst wird.” Dabei geht es hier nicht um ein “Frauenthema", sondern um ein “High Impact”-Ansatz für alle Themen, wie die “fünf guten Gründe, Geschlechtergerechtigkeit zu finanzieren” zeigen.

Ich freue mich auf Reaktionen und Ideen zu diesen Fragen und bin sicher, dass ein Newsletter nicht ansatzweise genug ist. Auch deshalb haben Janina Breitling und ich die neueste Episode unseres Podcasts “Das Neue Geben” ganz den Frauen und ihrem Spenden und Investieren gewidmet - danke fürs Reinhören, Abonnieren und Liken!

Linksammlung zu Gender Lens Philanthropy

Empfehlungsliste auf bcause zum Thema Geschlechtergerechigkeit

Über den Autor

Felix Oldenburg ist Impulsgeber im Bereich Social Entrepreneurship, Impact-Finanzierung und Online-Innovationen. Vor der Gründung von bcause war er Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und Vorsitzender von DAFNE (Donors and Foundations Networks in Europe).

📖 Es dauert nicht mehr lange, bis mein Buch "Der gefesselte Wohlstand" erscheint - über ungenutztes Stiftungskapital, veraltete Tabus und wie die Zivilgesellschaft die Welt positiv verändern kann. 🔗 Jetzt hier vorbestellen

⚠️ Disclaimer: Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keinen **zertifizierten Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr.

⚠️ Disclaimer: Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keinen **zertifizierten Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr.

Dir hat der Newsletter gefallen? Dann teile ihn in deinem Netzwerk.

Dir hat der Newsletter gefallen? Dann teile ihn in deinem Netzwerk.