Steuern & Rechtliches
Spenden im Testament: Gemeinnützige Organisationen mit dem Erbe unterstützen
Erfahre, wie du mit einer Testamentsspende etwas Gutes hinterlassen kannst. In Zusammenarbeit mit Erblotse erklären wir, wie du gemeinnützige Organisationen in deinem Testament berücksichtigst, welche steuerlichen Vorteile dies bringt und welche Möglichkeiten dir eine bcause Foundation bietet.
24.07.25
—
6 Minuten
Was passiert mit meinem Vermögen, wenn ich einmal nicht mehr da bin? Und kann ich damit noch etwas Gutes bewirken? Gemeinsam mit Erblotse, einer digitalen Plattform für Erbschaftsfragen und Testamentserstellung, beantworten wir in diesem Artikel die wichtigsten Fragen rund um Testamentsspenden.
Immer mehr Menschen möchten mit dem, was sie hinterlassen, auch über ihr Leben hinaus Positives bewirken. Die Spende im Testament ist dafür ein simpler und wirkungsvoller Weg. Sie erlaubt es, gezielt eine oder mehrere gemeinnützige Organisationen zu bedenken – und zwar unabhängig davon, ob ein großes Vermögen vorhanden ist.
📚 Inhalt
Testamentsspende: Was ist das?
Erbe spenden: Rechtlich sicher mit Erblotse
Steuerliche Vorteile nutzen
Welche Organisationen kann ich mit einer Testamentsspende unterstützen?
Fazit
Testamentsspende: Was ist das?
Wer eine gemeinnützige Organisation in seinem Testament berücksichtigt, verknüpft sein Vermächtnis mit langfristiger, gesellschaftlicher Wirkung. In einem sogenannten Spendentestament bestimmst du, dass eine Organisation einen Teil deines Nachlasses erhält – entweder als Erbe oder als Vermächtnisnehmerin.
Der Vorteil: Gemeinnützige Organisationen sind von der Erbschaftssteuer befreit. Dein Geld kommt also vollständig dem guten Zweck zugute.
Mögliche Formulierungen im Testament können zum Beispiel lauten:
„Ich vermache der Organisation XY einen Geldbetrag in Höhe von … Euro.“
Oder: „Ich setze die Organisation XY als Miterbin zu einem Anteil von … Prozent ein.“
Erblotse hilft mit ihrem Tool bei der rechtskonformen Formulierung und der digitalen Erstellung des Testaments.
Erbe spenden: Rechtlich sicher mit Erblotse
Rund um das Thema Erbschaft spenden stellen sich viele Fragen: Wer darf was bekommen? Wie ist der Pflichtteil geregelt? Und welche steuerlichen Vorteile bringt eine Testamentsspende mit sich?
Erblotse unterstützt Menschen dabei, genau diese Fragen zu klären – digital, kostenlos und mit geprüfter fachlicher Qualität. Die Plattform bietet nicht nur eine einfache Einführung in die Nachlassplanung, sondern auch einen Schritt-für-Schritt-Testamentsgenerator, mit dem Du ein rechtsgültiges Testament erstellen kannst.
Du möchtest das Angebot von Erblotse rund um Erben und Vererben kennenlernen?
➡️ Bei allen Fragen rund ums Erben und den Erbfall.
➡️ Bei allen Fragen rund ums Vererben und das Testament.
Steuerliche Vorteile nutzen
Wer sein Erbe an eine gemeinnützige Organisation spendet, spart in der Regel Steuern:
Erbschaftssteuer entfällt, da gemeinnützige Organisationen steuerbefreit sind.
Auch bei Schenkungen zu Lebzeiten können Sie steuerlich profitieren.
Bei der Gründung einer Stiftung gilt: Wenn diese gemeinnützig ist, lassen sich auch größere Vermögenswerte steuerlich absetzen.
Insbesondere bei größeren Erbschaften lohnt sich die Überlegung, ob eine Kombination aus Schenkung, Testamentsspende und Stiftungsgestaltung nicht der sinnvollste Weg ist. Auch hier begleitet Erblotse mit passenden Tools und Fachwissen.
Welche Organisationen kann ich mit einer Testamentsspende unterstützen?
Grundsätzlich kannst du mit einer Testamentsspende alle gemeinnützigen Organisationen unterstützen, die du für förderungswürdig hältst – sei es der lokale Nachbarschaftsverein, oder Organisationen im Bereich Umweltschutz, Bildung, Gesundheit oder soziale Gerechtigkeit. Wenn du in deinem Testament mehrere Organisationen unterstützen möchtest, die du bereits zu Lebzeiten regelmäßig bespendet hast oder die dir besonders am Herzen liegen, kann es eine sinnvolle Möglichkeit sein, eine bcause Foundation einzurichten. Diese funktioniert wie eine digitale Stiftung (ohne den finanziellen und rechtlichen Aufwand) und ermöglicht es, eine Liste von begünstigten gemeinnützigen Organisationen anzulegen, ohne diese einzeln im Testament aufführen zu müssen.
Die Idee dahinter ist einfach: Statt in deinem Testament direkt einzelne Organisationen zu benennen, verweist du einfach auf deine bcause Foundation. Die Begünstigte wird in diesem Fall nicht direkt eine Organisation, sondern die gemeinnützige bcause Treuhandstiftung, die das Geld in deinem Sinne verwaltet. Lege am besten schon zu Lebzeiten Angehörige oder Vertrauenspersonen fest, die einen Verwaltungszugang zu deiner bcause Foundation haben, und die deine Wünsche zur gemeinnützigen Verwendung deines Erbes nach deinem Tod umsetzen können. Auch auf diesem Weg kannst du dir sicher sein, dass dein Erbe ausschließlich für gemeinnützige Zwecke, und nach deinen Wünschen weitergegeben wird.
Fazit
Eine Testamentsspende ist mehr als ein letzter Wille – sie ist eine bewusste Entscheidung, das eigene Erbe gesellschaftlich gewinnbringend einzusetzen. Mit Erblotse findest du rechtliche Sicherheit und Orientierung. Und mit bcause hast du die Möglichkeit, schon zu Lebzeiten deine digitale Stiftung aufzubauen, die dein Engagement auch über deinen Tod hinaus dauerhaft sichtbar macht.
Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit Jochen Leidig von Erblotse entstanden.
Sichere dir für kurze Zeit 10€ Startguthaben für dein Engangement auf bcause.
Für kurze Zeit 10€ sichern!
⚠️ Disclaimer: Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keinen **zertifizierten Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr.
Geschrieben von

Katharina Bauch