Fördern & Wirken
Warum wir im Klimaschutz aktiv werden müssen – und wie du mit einer Spende wirklich etwas bewegen kannst
Klimaschutz ist dringender denn je. Entdecke, wie du durch Spenden gezielt Organisationen fördern kannst, die mit innovativen Maßnahmen die Erde für künftige Generationen schützen.
30.04.25
—
8 Minuten
Die Klimakrise ist kein entferntes Problem mehr. Sie ist hier, sie ist real und sie betrifft uns alle. Immer mehr Menschen erkennen die Dringlichkeit, den Klimawandel zu bekämpfen und den Planeten zu schützen. Doch der Weg, dies zu tun, kann überwältigend wirken.
Viele fragen sich: Was kann ich tun, um den Klimawandel zu verlangsamen? Wie kann ich einen konkreten Unterschied machen? Die Antwort: Durch gezieltes Engagement und – ja, auch durch Spenden kannst du einen Beitrag leisten.
In diesem Artikel zeigen wir dir, warum Klimaschutz jetzt Priorität hat, welche Lösungen es gibt, und wie du mit deiner Spende sinnvoll zu deren Gelingen beitragen kannst. Denn es gibt viele Organisationen, die mithilfe von innovativen Lösungen aktiv gegen den Klimawandel arbeiten – und du kannst mit ihnen gemeinsam für eine nachhaltigere Zukunft sorgen.
📚 Inhalt
Das Problem: Klimawandel und planetare Grenzen
Lösungen: Wie wir den Klimawandel bekämpfen können
Effektive Organisationen im Kampf gegen den Klimawandel
Fazit: Klimaschutz mit Wirkung
Das Problem: Klimawandel und planetare Grenzen
Die Zahlen sind eindeutig: Der Klimawandel ist die größte Bedrohung, der unser Planet derzeit gegenübersteht. Der IPCC-Bericht 2023 hat erneut verdeutlicht, dass wir uns auf einem gefährlichen Kurs befinden.
Laut Informationen des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung waren in 2023 bereits sechs der neun planetaren Grenzen überschritten. Und im Jahr 2024 wurde erstmals über einen Zeitraum von einem vollem Jahr eine Erwärmung von mehr als 1,5 Grad gemessen (vgl. Umweltbundesamt 2025).
Das bedeutet, dass wir weltweit Maßnahmen ergreifen müssen, um den Temperaturanstieg zu begrenzen und eine katastrophale Zerstörung der Natur und der Lebensräume zu verhindern.
Einige Fakten im Überblick:
📌 CO2-Emissionen aus fossilen Brennstoffen sind weiterhin der Haupttreiber des Klimawandels.
📌 Der Klimawandel hat nicht nur Auswirkungen auf die Umwelt, sondern auch auf die menschliche Gesundheit, Wirtschaft und die Biodiversität.
📌 Wenn wir nichts unternehmen, werden wir die 1,5 Grad Celsius-Marke voraussichtlich bis 2030 überschreiten – mit dramatischen Folgen für unseren Planeten.
👉 Die Frage, die sich viele von uns immer wieder stellen, ist: Was können wir tun, um das zu verhindern?
Lösungen: Wie wir den Klimawandel bekämpfen können
Die gute Nachricht: Es gibt bereits eine Vielzahl an Lösungen, die aktiv im Kampf gegen den Klimawandel wirken. Politische Initiativen wie die COP-Verhandlungen spielen eine wichtige Rolle, doch auch Einzelpersonen und Organisationen setzen bereits heute konkrete Maßnahmen um, um CO2-Emissionen zu reduzieren und eine nachhaltige Zukunft zu schaffen. Verschiedene Lösungsansätze, von innovativen Technologien bis hin zu praktischen Klimaschutzprojekten, sind entscheidend, um die Klimakrise zu bewältigen. Nachfolgend haben wir einige davon aufgelistet, die du kennen solltest:
🍃 CO2-Emissionsrechte:
CO2-Emissionsrechte sind ein marktwirtschaftliches Instrument zur Reduktion von CO2-Emissionen. Sie setzen eine Obergrenze für die Menge an CO2, die von Unternehmen und Staaten ausgestoßen werden darf. Unternehmen, die ihre Emissionen unter der festgelegten Obergrenze halten, können ihre überschüssigen Rechte verkaufen, was sie dazu motiviert, ihre Produktion und Prozesse zu verbessern, um CO2 zu sparen. Diese Maßnahmen helfen dabei, die Gesamtmenge an CO2-Emissionen zu begrenzen und Marktmechanismen zu nutzen, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen.
🍃 Carbon Capture und CO2-Abscheidung:
Eine der vielversprechendsten Technologien im Kampf gegen den Klimawandel ist die Carbon Capture and Storage (CCS)-Technologie, die CO2 direkt aus der Luft oder den Industrieemissionen filtert und unter der Erde speichert. Diese Technologie kann helfen, die CO2-Konzentration in der Atmosphäre zu verringern, indem sie CO2 bindet, das ansonsten in die Luft freigesetzt würde. Auch Direct Air Capture (DAC)-Technologien, die CO2 direkt aus der Umgebungsluft absaugen, sind auf dem Vormarsch. Diese Innovationen bieten vielversprechende Lösungen, um die Klimaziele zu erreichen.
🍃 Reduzierung der CO2-Emissionen:
Die direkte Reduzierung der CO2-Emissionen ist der Eckpfeiler jeder Klimaschutzstrategie. Dies umfasst die Förderung erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft, den Ausbau von Elektromobilität sowie die Verbesserung der Energieeffizienz in Gebäuden und Industrie. Der Übergang von fossilen Brennstoffen zu nachhaltigen Energiequellen ist entscheidend, um langfristig die CO2-Emissionen zu senken und die Klimaerwärmung zu begrenzen.
🍃 Klimaanpassungsmaßnahmen:
Der Klimawandel ist bereits in vollem Gange, und viele Regionen sind bereits von extremen Wetterereignissen wie Überschwemmungen, Dürren und Stürmen betroffen. Klimaanpassungsmaßnahmen sind notwendig, um auf diese Veränderungen zu reagieren. Dazu gehören der Bau von Schutzanlagen gegen Naturkatastrophen, der Umbau von Städten, um sie widerstandsfähiger gegen extreme Wetterereignisse zu machen, sowie der Schutz von Wasserressourcen. Auch das Aufforsten von Wäldern, die als CO2-Senken fungieren, spielt eine wichtige Rolle, um die Auswirkungen des Klimawandels zu mildern.
🍃 Naturbasierte Lösungen:
Die Biodiversitätskrise geht Hand in Hand mit dem Klimawandel, und der Verlust von natürlichen Lebensräumen verschärft die Situation. Naturbasierte Lösungen wie Aufforstungsprojekte, die Wiederherstellung von Feuchtgebieten und der Schutz von Wäldern tragen dazu bei, CO2 zu binden, die Artenvielfalt zu fördern und die natürlichen Ressourcen zu erhalten. Diese Maßnahmen sind nicht nur für das Klima von Vorteil, sondern auch für die Gesundheit der Ökosysteme, auf die wir alle angewiesen sind.
➡️ Jede dieser Lösungen spielt eine wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel, und jede Maßnahme trägt dazu bei, die Erde für zukünftige Generationen lebenswert zu erhalten. Ob durch politische Lösungen, technologische Innovationen oder praktische Anpassungsmaßnahmen – wir haben die Möglichkeit, die Zukunft zu gestalten. Und du kannst dabei helfen!
Effektive Organisationen im Kampf gegen den Klimawandel
Wenn du dich für Klimaschutz einsetzen möchtest, gibt es viele Organisationen, die auf verschiedenen Ebenen aktiv sind. Hier stellen wir dir einige vor, die einen direkten Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten und deine Spende für den Klimaschutz sinnvoll einsetzen:
✨ 1. ForTomorrow
ForTomorrow bietet eine innovative Möglichkeit, den CO2-Ausstoß auszugleichen, den wir noch nicht vermeiden können. Mit hochwertigen Klimaschutzprojekten in Europa trägt ForTomorrow aktiv dazu bei, CO2-Emissionen zu reduzieren und langfristig zu binden. Durch den Kauf und das Stilllegen von EU-Emissionsrechten wird die Wirtschaft gezwungen, weniger CO2 auszustoßen – eine der effektivsten Methoden, den CO2-Ausstoß nachhaltig zu verringern. Zudem engagiert sich ForTomorrow durch eigene Aufforstungsprojekte in Deutschland, die durch das Deutsche Bundeswaldgesetz von 1975 geschützt sind.
Gegründet wurde ForTomorrow von Ruth von Heusinger, einer Diplom-Physikerin, die zuvor im Bereich erneuerbare Energien und Emissionshandel bei Statkraft sowie im Markt der freiwilligen CO2-Kompensation bei atmosfair tätig war. Nachdem sie die Möglichkeit vermisste, mit Klimaschutzmaßnahmen in Europa zu kompensieren, gründete sie im Dezember 2019 die gemeinnützige GmbH ForTomorrow.
✨ 2. Cemune
CEMUNE wurde von Dr. Kai Monheim gegründet, basierend auf seiner Doktorarbeit, die sich mit den Gründen für das Scheitern der Klimakonferenz 2009 in Kopenhagen beschäftigte. Er erkannte, dass die Komplexität der Verhandlungen und der Mangel an Unterstützung für die Verhandler den Fortschritt behinderten. Daher gründete er CEMUNE, eine unparteiische Organisation von Expertinnen, die sich der Unterstützung von Entscheidungsträgerinnen mit dem nötigen Wissen, den Fähigkeiten und der Beratung widmet, um transformative globale Nachhaltigkeitsvereinbarungen zu erreichen.
CEMUNE arbeitet eng mit Unternehmen und anderen Stakeholdern zusammen, um diese Vereinbarungen in konkrete Maßnahmen auf der lokalen Ebene umzusetzen. Die Organisation wird von Führungskräften für ihre Professionalität, ihre Inklusivität und ihre Überzeugung gelobt, dass Zusammenarbeit nicht nur die effektivste Strategie zur Bewältigung der dringenden Umweltprobleme der Welt ist, sondern unsere einzige Option. CEMUNE setzt sich dafür ein, den Klimaschutz durch tiefgreifende Kooperation und praxisorientierte Lösungen voranzutreiben.
✨ 3. Future Cleantech Architects
Future Cleantech Architects setzt sich mit dem Ziel auseinander, die verbleibenden Innovationslücken zu schließen, um bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Die Organisation beschleunigt die Innovation in entscheidenden Branchen wie Zement, Luftfahrt oder Schifffahrt, in denen nachhaltige Lösungen noch in den Kinderschuhen stecken. Sie fordert von politischen Entscheidungsträger*innen, ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zu intensivieren und besser zu priorisieren. Zudem initiiert und treibt Future Cleantech Architects hochrangige Forschungskonsortien zu kritischen Technologien in diesen oft vernachlässigten Technologiebereichen.
Mehr als 50 % der technologischen Innovationen, die erforderlich sind, um das Ziel von Netto-Null-Emissionen bis 2050 zu erreichen, müssen noch entwickelt werden. Da Cleantech-Innovationen herausfordernde Entwicklungsphasen durchlaufen und die großflächige Einführung viel Vorlaufzeit benötigt, ist es entscheidend, jetzt mit der Entwicklung zu beginnen. Future Cleantech Architects nimmt sich der schwierigsten Probleme an, indem sie die Forschung und Entwicklung in Bereichen vorantreibt, in denen die Dekarbonisierung auf die größten Hürden stößt.
Mit einem klaren Fokus auf Skalierung verfolgt die Organisation die Forschungs- und Entwicklungsbereiche mit dem höchsten Potenzial zur Emissionsreduzierung und prüft ihre Annahmen zur Skalierung der Technologien direkt vor Ort. Ihr Ansatz ist praxisorientiert und darauf ausgerichtet, Lösungen schnell in die Umsetzung zu bringen.
🔗 Future Cleantech Architects auf bcause
✨ 4. We Want MOOR
WE WANT MOOR hat sich der wichtigen Aufgabe verschrieben, die letzten verbliebenen Moore zu retten und den Klimaschutz durch ihre Wiederherstellung zu stärken. Moore machen zwar nur 3 % der weltweiten Landfläche aus, speichern jedoch doppelt so viel CO2 wie alle Wälder der Erde zusammen. In funktionierendem Zustand fungieren Moore als effektive CO2-Senken. Werden sie jedoch zerstört oder trockengelegt – wie es bei 95 % der ursprünglichen Moorflächen in Deutschland der Fall ist – setzen sie große Mengen CO2 frei und tragen zur globalen Erwärmung bei.
Der WE WANT MOOR e. V. setzt sich für den Schutz und die Renaturierung dieser wertvollen Ökosysteme in Deutschland ein. Würden die Moorflächen hier wiederhergestellt, könnten sie den gesamten CO2-Ausstoß des globalen Flugverkehrs aufnehmen und dauerhaft binden. Zudem bieten Moore seltenen Tieren und Pflanzen Lebensraum und Schutz. Die Zerstörung dieser Lebensräume hat zur Folge, dass zahlreiche Arten vom Aussterben bedroht sind. Der Verein kämpft für den Erhalt und die Wiederherstellung dieser natürlichen CO2-Senken und für den Schutz der Biodiversität in den Moorgebieten.
✨ 5. BaumEntscheid
BaumEntscheid ist eine breite Bewegung aus allen politischen Lagern, gesellschaftlichen Schichten und Altersgruppen, die sich für eine klimafreundliche und wetterfeste Stadt Berlin einsetzt. Dahinter steht ein schnell wachsendes Team aus Dutzenden freiwilligen Helferinnen und Helfern, darunter Juristinnen, Juristen und Expertinnen sowie Experten im Bereich der Stadtplanung. Ihr Ziel ist es, durch den Berliner Volksentscheid zum Klimaanpassungsgesetz endlich wirksame Maßnahmen gegen die zunehmende Klimaerwärmung in der Hauptstadt zu ergreifen.
Das Berliner Klimaanpassungsgesetz umfasst entscheidende Punkte wie den Erhalt und die Neupflanzung von Bäumen, die Ausweitung von Grünflächen und Maßnahmen zur Vermeidung von Hitzetoten. Dabei setzt BaumEntscheid auf einen strategischen Ansatz: Zuerst dort, wo es in der Stadt heute bereits am heißesten wird.
Der BaumEntscheid wurde im August 2023 von Génica Schäfgen, Geschäftsführerin von Ecosia Deutschland und Vertrauensperson von Berlin Klimaneutral 2030, sowie Heinrich Strößenreuther, Klimalobbyist und Mitgründer von Changing Cities und GermanZero, ins Leben gerufen. Beide Gründer bringen jahrelange Erfahrung und Engagement im Bereich Klima- und Umweltschutz mit, um gemeinsam mit der Berliner Bevölkerung einen nachhaltigen und klimafreundlichen Wandel zu gestalten.
✨ 6. The Generation Forest
The Generation Forest bietet eine nachhaltige, naturbasierte Lösung im Kampf gegen die Erderwärmung – Generationenwälder. Inmitten der Klima- und Artenkrise setzt die Organisation auf die Aufforstung tropischer Wälder in Panama, die nicht nur CO2 aus der Atmosphäre entziehen, sondern auch einen neuen Lebensraum für Tiere und Pflanzen schaffen. Dies trägt entscheidend zur Bekämpfung der globalen Entwaldung bei.
Als soziales Unternehmen verfolgt The Generation Forest das Ziel, CO2-absorbierende, biodiverse und produktive Mischwälder langfristig zu pflanzen und zu erhalten. Mit dem Generation Forest Prinzip setzt die Organisation auf widerstandsfähige, dauerhafte Wälder, die die natürliche Regeneration fördern. Durch den Aufbau dieser Wälder beweisen sie, dass eine Balance zwischen Ökologie und Wirtschaftlichkeit möglich ist und dies gleichzeitig eine wirksame Strategie für die Bekämpfung des Klimawandels darstellt.
Die nachhaltige Bewirtschaftung dieser Generationenwälder basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz. Diese tropischen Wälder fungieren als dynamisches und vielseitiges Ökosystem, das kontinuierlich regeneriert und die Natur wiederherstellt. Die langfristige Reduktion von CO2-Emissionen, die Förderung der Biodiversität und der Artenschutz sind nur einige der positiven Effekte, die diese Wälder erzielen. Durch wissenschaftlich fundierte Nutzung natürlicher Prozesse wird die Effizienz der Waldwirtschaft nachhaltig verbessert, um den Klimawandel effektiv zu bekämpfen.
💡 Als Genossenschaft nimmt The Generation Forest keine Spenden an. Um ihre Mission zu unterstützen, kannst du über ihre Webseite einen Genossenschaftsanteil erwerben. Auf bcause kannst du Generation Forest trotzdem mit einer Spende unterstützen - anders als beim Kauf eines eigenen Genossenschaftsanteils auch schon mit einem kleinen Betrag. Denn bcause poolt die Beiträge aller bcause Mitglieder - und erwirbt so die wichtigen Genossenschaftsanteile, mit denen die Generationenwälder finanziert werden.
🔗 The Generation Forest auf bcause
✨ 7. Planet A Ventures
Planet A ist der erste europäische Venture Capital (VC)-Fonds, der wissenschaftliche Impact-Bewertungen in seine Investitionsentscheidungen integriert. Ein In-house-Wissenschaftsteam führt Lebenszyklusanalysen durch, um die tatsächliche Wirkung eines Startups zu quantifizieren und den Gründern zu helfen, ihren Einfluss zu steuern und zu verbessern. Dieses Team hat das Vetorecht, Investitionen abzulehnen, wenn kein signifikanter und quantifizierbarer positiver Einfluss nachgewiesen werden kann.
Der Fonds arbeitet mit europäischen Green-Tech-Startups zusammen, die einen signifikanten positiven Einfluss auf den Planeten haben und gleichzeitig weltweit skalierbare Unternehmen aufbauen. Die Mission von Planet A ist es, zu einer Wirtschaft beizutragen, die innerhalb der planetaren Grenzen funktioniert. Der Fonds unterstützt Innovationen in vier zentralen Bereichen: Klimaschutz, Abfallreduzierung, Ressourcenschonung und Schutz der Biodiversität.
Im Gegensatz zu ESG-Fonds, die negative Auswirkungen und finanzielle Risiken begrenzen wollen, investiert Planet A ausschließlich in Unternehmen, die einen positiven, messbaren Einfluss auf mindestens einen dieser vier Bereiche nachweisen können – und dabei ein skalierbares Geschäftsmodell entwickeln.
🔗 Planet A Ventures auf bcause
💡 Auch Planet A kannst du über bcause mit deiner Spende unterstützen - und das ohne Mindestsummen und Verträge, wie es normalerweise bei der Beteiligung an einem Venture Fonds notwendig ist. Das funktioniert so: Du zahlst per Spende in dein Stiftungskonto bei bcause ein und erhältst dafür eine Spendenquittung der bcause Treuhandstiftung. bcause poolt auch hier die Beiträge aller Mitglieder, und nutzt diese, um in den Fonds zu investieren. Die Zinsen? Fließen anteilig zurück in die Accounts der finanzierenden Nutzer*innen, und können für weitere Spenden verwendet werden.
Fazit: Klimaschutz mit Wirkung
Du möchtest wissen, wie man den Klimawandel verlangsamen kann?
Es gibt viele Wege, wie du aktiv werden kannst. Der erste Schritt ist, sich zu engagieren. Und eine sinnvolle Spende für den Klimaschutz ist ein großartiger Anfang!
Mit deiner Spende kannst du wichtige Klimaschutzorganisationen dabei unterstützen, ihre innovativen Lösungen voranzutreiben - und so dazu beitragen, den Planeten für zukünftige Generationen zu schützen.
Ein Weg, um deine Spenden zu organisieren und umzusetzen, kann ein kostenloses Stiftungskonto auf bcause sein. Hier kannst du alle der oben genannten Organisationen unterstützen - und noch viele mehr entdecken.
⚠️ Disclaimer: Wir machen keine Steuerberatung. Wir ersetzen keinen **zertifizierten Steuerberater*in. Alle Angaben ohne Gewähr.
Geschrieben von
